Power für mehr Flexibilität

17.09.2025

Der Powernode ist bei Bluesound ein unverzichtbarer Multiroom-Verstärker, der über all die Jahre immer wieder in Details verfeinert und durch neue Features erweitert wurde. Mit dem neuen Powernode hat bei diesem kompakten Alleskönner mit Quad-Core 1.8GHz ARM® CortexTM A53 Processor aber eine völlig neue Flexibilität Einzug.

Heimkino oder Stereo: Diese Frage kann man sich in Zukunft als Besitzer des neuen Powernode jederzeit neu stellen. Entweder fungiert er als leistungsstarker Stereo-Verstärker oder als Basis für ein Surround-System. Die Lautsprecher für Front links und rechts wie auch der Center lassen sich direkt am Powernode anschliessen. Über die BluOS App lässt sich der Powernode entsprechend konfigurieren. Auch die Erweiterung mit Surround-Lautsprechern von Bluesound ist über BluOS möglich. Welches Setup man auch aufbauen will, der Powernode meistert beides: Heimkino oder Stereo.

Als Stereo-Verstärker liefert der neue Powernode gegenüber seinem Vorgänger eine respektable Mehrleistung mit satten 2x100 Watt an 8 Ohm. Dies wird durch die interne Brückenschaltung von 4 Endstufen bewerkstelligt. In der LCR-Stellung als Heimkino-Verstärker sind es dann immerhin noch 3x 80 Watt Dauerleistung, was mehr als ausreichend ist. Hinter diesen beachtlichen Leistungsdaten steckt ein voll digitales Verstärker-Layout mit dem Namen DirectDigital und sehr verlustarme GaN FET's neuester Generation. Dank der rein digitalen Signalverarbeitung bis hin zu den Leistungsschaltern und dem damit verbundenen Entfall von DA-Wandlern verspricht man eine für diese Preisklasse und gegenüber typischen Class-D Verstärkern hörbar bessere Klangperformance.

Optisch hat sich nebst dem dritten Lautsprecher-Anschluss für den Center nicht viel getan. Über das Touch-Feld kann man wie gewohnt die Grundfunktionen bedienen und auf 5 frei konfigurierbare Presets zugreifen. HDMI eARC ermöglicht das Verbinden eines TVs und somit auch die Bedienung der Lautstärke. Neu ist ein USB-C Audio Eingang. Daneben ermöglicht ein optischer und ein Stereo RCA das Verbinden weiterer externer Zuspieler. Alles andere ist dank der BluOS Streaming-Integration eh schon an Bord. Ein analoger Subwoofer-Ausgang ist ebenfalls vorhanden, und eine 6.3 mm Klinkenbuchse mit zusätzlicher, leistungsstarker THX-AAA Ausgangsstufe ermöglicht das Betreiben eines hochwertigen Kopfhörers direkt am Powernode. Aber sowohl Subwoofer wie auch Kopfhörer können auch Wireless angesteuert werden, der Subwoofer über das Netzwerk und der Kopfhörer via Bluetooth.

Typisch BluOS ist natürlich alles integriert, was man sich vorstellen kann. Hochauflösende Musikdienste wie Qobuz, Tidal und Deezer sind direkt integriert, fürs Radiohören ist TuneIn oder Radio Paradize frei verfügbar. Aber der Powernode kann auch Airplay 2, Spotify Connect, Tidal-Connect und in Kürze Qobuz-Connect, Bluetooth sowieso, und er ist Roon Ready. HiRes-Audio-Formate sind seit jeher fester Bestandteil bei Bluesound, aber auch das hauseigene MQA und DSD256 Playback. Und wer sich dafür interessiert, der Powernode wird auch Dirac Live Ready, ermöglicht also mit optionalen Mikro-Kit und einer Lizenz das Einmessen der Lautsprecher. Technisch gesehen fehlt es dem Powernode wirklich an nichts, er hat volles Haus!

Um herauszufinden, was der neue Powernode klanglich leistet, schliessen wir ihn an ein Paar SONOX X100 Standlautsprecher. Im direkten Vergleich zum Vorgänger zeigt der neue eine weichere und filigranere Darbietung bei Stimmen und er fasziniert mit einer deutlich räumlicheren Präsenz. Das Ganze wirkt eine klare Stufe audiophiler, der neue Powernode kann hier deutlich nachbessern. Im Tieftonbereich beeindruckt er im Vergleich zum Vorgänger mit einer nochmals besseren Präzision. Er spielt knackiger und treibt die Lautsprecher klar definierter an. Beim Musikhören arg an der Leistungsgrenze kann man die zusätzliche Power zwar nachvollziehen, was aber nicht weiter von Bedeutung ist.

Dann schliessen wir den passenden SONOX X55 als Center an, konfigurieren das LCR Setup über die BluOS-App und beliefern den Powernode mit Surround-Tracks. Cool, echt cool! Die Bühne geht in die Breite und umgibt uns, dabei ertönen die Stimmen perfekt aus der Mitte. Auch mit Stereo-Material funktioniert das ganz toll und zaubert ein dreidimensionales "surroundiges" Klangspektakel in den Raum, ohne aufgezwungen zu wirken. Gerade im tagtäglichen Gebrauch mit Fernsehen eine perfekt funktionierende Erweiterung, die Sprachverständlichkeit und Surround in Einklang bringt. Wer da noch mehr Effekte will, kann ja den Powernode beispielsweise mit den Bluesound Flex als diskrete Surround-Kanäle ergänzen oder wo nötig noch den Bluesound Subwoofer verbinden. Man ist ja flexibel.

Der neue Powernode eröffnet für Bluesound eine neue Ära an Flexibilität und Performance. Punkt.

Produktdetails